Wintergas

Hilfe!!!

Meine Gasflasche ist voll, aber meine Heizung läuft nicht.

Gasflaschen lassen sich im Sommer sowie auch im Winter problemlos nutzen, das in ihnen enthaltene Flüssiggas Propan kann bis zu Temperaturen von bis zu –42 Grad Celsius verwendet werden.

Butangas kann bei niedrigen Temperaturen wegen des Siedepunkts von –0,5 Grad Celsius nicht mehr ohne weiteres in den gasförmigen Zustand wechseln und deshalb haben manche Geräte, wie zum Beispiel die Truma-Heizung oder auch verschiedene Absorber- Kühlschränke, Probleme.

Wenn untertags die Temperaturen über den 0-Grad-Celsius-Bereich kommen, würde der Butangasanteil sehr langsam wieder gasförmig und kann verbraucht werden. Wenn täglich Dauerfrost ist, wird der Butangasanteil nicht gasförmig und bleibt in der Flasche.

Wenn ich hier mit einer Füllstandsanzeige messe, wird diese mir nie den wirklichen Füllstand der Flasche anzeigen.

Im Sommer bekommt man das Gas z. B. in 11-kg-Flaschen meistens mit einem Mischungsverhältnis 40/60 (40 % Anteile Propan/60 % Anteile Butan).

Im Winter sollten die Flaschen ein Mischungsverhältnis von mindestens 60/40 (60 % Anteile Propan/40 % Anteile Butan) haben.
Wenn ein Gas mit „Wintergas“ angepriesen wird, ist das Mischungsverhältnis in der Regel 95/5, also 95 % Anteile Propan und 5 % Anteile Butan.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen etwas weiterhelfen. Ihr FreiDeCa-Team